Neue Blickwinkel schärfen – Blickwechsel auf Kinder und Jugendlichen aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien im professionellen Kontext.
Kleine Schritte können helfen – gelingende Kooperation zwischen den Hilfesystemen
Mittwoch, den 25.06.2025
09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Neubrandenburg
Preis: 25,00 EUR
Das Thema „Sucht“ und „Psychische Erkrankung“ betrifft viele Familien und besonders die Kinder. Diese Kinder kämpfen mit den Folgen der Erkrankungen ihrer Eltern und dem gesellschaftlichen Stigma, was oft zu Isolation und fehlender Unterstützung führt.
Unser Fachforum setzt sich für die Entstigmatisierung und Unterstützung dieser Kinder ein. Wir sensibilisieren Fachkräfte und zeigen praktische Hilfsangebote auf, um das Wohl der Kinder zu fördern.
Ablauf
9:00-9:30 Uhr 2238_dead09-85> |
Ankommen und Stehcafé 2238_cfe73e-3d> |
09:30 Uhr 2238_b43492-9d> |
Begrüßung 2238_2a0da9-e9> |
09:40 Uhr 2238_c3e341-c7> |
Vorstellung KipsFam M-V, Frau Möller, Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und / oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern (KipsFam MV) 2238_963a7e-10> |
10:00 Uhr 2238_cf1942-9b> |
Stigmatisierung von Kindern aus sucht- und psychisch belasteten Familien im professionellen Kontext Prof. Dr. Andreas Speck, Hochschule Neubrandenburg, Sozialpsychologie, Sozialpsychatrie und Gender/Diversity 2238_181030-1e> |
11:00 Uhr 2238_8034e3-b6> |
Pause 2238_2df967-5a> |
11:15 Uhr 2238_66e296-8a> |
Workshops Runde 1 2238_9f1329-40> |
12:20 Uhr 2238_9d6bcc-f2> |
Mittagspause 2238_77bd8b-3f> |
13:10 Uhr 2238_ee22d5-1a> |
Workshops Runde 2 2238_7e2640-f6> |
14:15 Uhr 2238_eeb235-87> |
„Meet and Greet“ bei Kaffee/Tee und Kuchen 2238_4e0fbe-21> |
14:50 Uhr 2238_0841b8-79> |
Psychisch erkranke Kinder und Jugendliche: Stigmatisierung und Ausgrenzung |
15:50 Uhr 2238_8408d4-4a> |
Abschluss 2238_fd71fd-62> |
Dr. Kristin Pomowski, KipsFam M-V, Landesfachstelle
„Mit großer Überzeugung blicken wir auf das Fachforum „(Irr)Relevant“ und möchten Ihnen als Fachkräfte diese Tagung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ans Herz legen.
Die Veranstalter:innen widmen sich dem wichtigen Thema Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen / Suchterkrankungen in Familien. Das Fachforum vermittelt Wissen über Stigmatisierungs- und Diskriminierungsprozesse, informiert über Erkrankungsbilder bei Kindern und Jugendlichen, will eine Reflexion der eigenen Haltung gegenüber psychischen Erkrankungen / Suchterkrankungen anstoßen und nimmt Unterstützungsmöglichkeiten in den Blick.
Das Stigma lastet schwer auf Familien und insbesondere auf den Kindern und Jugendlichen. Es führt zur Sprachlosigkeit innerhalb und aber auch außerhalb von Familien und verhindert, dass sie Hilfen bekommen. Das Stigma lässt die Kinder und Jugendlichen allein zurück und führt sie in die Einsamkeit. Schuld und Scham vermehren sich und bestärken wiederum die Sprachlosigkeit. Dieser Kreislauf muss durchbrochen werden. Dafür leistet das Fachforum einen wichtigen Beitrag. Seien Sie dabei und zeigen Sie, dass auch in Ihrem Arbeitsfeld die Relevanz für Entstigmatisierung hoch ist und ernstgenommen wird.“
Workshops
Workshop 1:
Interventionsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit belasteten Familien – Erfahrungsberichte aus der Erziehungsberatung
Frau Rothe Erziehungsberatungsstelle ASB RV MSE Neubrandenburg und Frau Scholze, Erziehungsberatungsstelle der Caritas im Norden, Neubrandenburg
Workshop 2:
Interventionsmöglichkeiten und Angebote im schulischen Kontext für Schüler*innen aus Sucht- und und psychisch belasteten Familien
N.N.
Workshop 3:
Präventionsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Frau Rebstock, Gesundheitsamt / Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychiatrie- und Suchtkoordination und Frau Krietemeyer, Gesundheitsamt / Gesundheitshilfen Kinder und Jugendliche, SB Gesundheitsmanagement/Präventionsarbeit Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte
Workshop 4:
Sucht- und Drogenberatung im LK MSE – Wie gelingt in diesem Setting die suchtsensible Ansprache und Familien? Wie können Jugendliche und ihre Familien im Rahmen der Beratung gestärkt werden?
Andra Kabisch, Sucht- und Drogenberatung Sozialwerk e.V., Malchin, Juliane Hartmann, Sucht- und Drogenberatung Caritas im Norden, Neubrandenburg und
Workshop 5:
Stationäre Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche und wie eine weitere Kooperation und Zusammenwirken von Fachkräften gelingen?
Frau Oberärztin Münster und Herr Dr. med. Arne Schmidt, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Tagesklinik Neubrandenburg
Anmeldung



